Langsam anerkennen mehr und mehr Ernährungsfachleute die Bedeutung der physischen Aktivität als zentrale Massnahme für die Gesunderhaltung des Menschen. Einige betrachten die physische Aktivität sogar als eine der wesentlichsten Ernährungsmassnahmen. Auch wenn dies auf dem ersten Blick seltsam erscheinen mag, so ist wohl regelmässige Muskelaktivität vielleicht sogar die wichtigste Ernährungsmassnahme überhaupt. Aber mehr dazu in einem späteren Blog.
Jedenfalls wird physische Inaktivität, definiert als täglich weniger wie 30 min Bewegung mit mindestens moderater Intensität, als Krankheitszustand definiert (1). Kürzlich wurden zwei Meta-Analysen im European Journal of Cardiovascular Prevention and Rehabilitation über den Zusammenhang zwischen physischer Aktivität und dem Risiko für Gesamtsterblichkeit & Sterblichkeit aufgrund von Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie für die Häufigkeit koronarer Herz-Erkrankungen veröffentlicht (2;3). In der einen Arbeit wurden die Ergebnisse von 26 Studien mit über 500’000 Probanden und in der anderen von 33 Studien mit fast 900’000 Probanden zusammengefasst. Das Risiko für Gesamtsterblichkeit war bei den physisch aktiven Leuten im Vergleich zu den Inaktiven um 35 % reduziert, bei der Sterblichkeit aufgrund von Herz-Kreislauf-Erkrankungen betrug die Reduktion des Risikos 33 %. Bei in der Freizeit physisch aktiven Leuten war zudem das Risiko, eine koronare Herz-Erkrankung zu erleiden, um 27 % reduziert.
Diese Ergebnisse sind praktisch deckungsgleich mit vielen anderen Veröffentlichungen und streichen die enorme Bedeutung einer ausreichenden physischen Aktivität für die Gesunderhaltung sowie für die Prävention hervor. Als Mindestmass gelten dabei generell 30 min Bewegung täglich und mit mindestens moderater Aktivität, entsprechend in etwa dem forschen Gehen oder einer Intensität, bei der man etwas ausser Atem kommt, aber nicht unbedingt zu schwitzen beginnt.
1. Lees SJ, Booth FW. Physical inactivity is a disease. World.Rev.Nutr.Diet. 2005;95:73-9.
2. Nocon M, Hiemann T, Muller-Riemenschneider F, Thalau F, Roll S, Willich SN. Association of physical activity with all-cause and cardiovascular mortality: a systematic review and meta-analysis. Eur.J.Cardiovasc.Prev.Rehabil. 2008;15:239-46.
3. Sofi F, Capalbo A, Cesari F, Abbate R, Gensini GF. Physical activity during leisure time and primary prevention of coronary heart disease: an updated meta-analysis of cohort studies. Eur.J.Cardiovasc.Prev.Rehabil. 2008;15:247-57.