Neben Studien über das Vitamin D liegen zurzeit Studien über den Einfluss von Low Carb Diäten zur Gewichtsreduktion im Trend der Zeit. Es erstaunt deshalb nicht, dass auch vermehrt Übersichtsartikel zu diesen Themen erscheinen. Die jüngste Publikation einer Forschergruppe aus dem Zentrum für Übergewichtsforschung und -epidemiologie in Aberdeen gehört dazu. In den Obesity Reviews fassten die schottischen Forschenden die seit 2000 sauber durchgeführten Studien über den Einfluss von Low Carb oder Low Fat Diäten auf Gewichtsreduktion und diversen Risikoparameter zusammen (1). Das Ergebnis erstaunt nicht wirklich, selbst wenn man in den letzten Jahren nicht ganz so fleissig die Literatur zu diesem Thema verfolgt hat. Nach sechs wie auch nach zwölf Monaten waren Low Carb/High Protein Diäten erfolgreicher, und zwar sowohl bei der Gewichtsreduktion wie auch bei der Verbesserung diverser Indikatoren für das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Low Carb/High Protein Diäten werden manchmal trotz dieser vorteilhafteren Ergebnissen als nicht umsetzbar betrachtet, da sie mit der Zeit eintönig würden. Ein weiteres Ergebnis der schottischen Forschenden scheint deshalb hier erwähnenswert. Sie halten fest, dass entgegen der Vorliebe der Gesundheitsämter für Low Fat/High Carb Diäten die Probanden die Low Carb/High Protein bevorzugten. Also zumindest nach sechs oder zwölf Monaten gab es keine besonderen Probleme mit diesen Diäten.
1. Hession M, Rolland C, Kulkarni U, Wise A, Broom J. Systematic review of randomized controlled trials of low-carbohydrate vs. low-fat/low-calorie diets in the management of obesity and its comorbidities. Obesity Reviews 2008;in press.