Eine Forschungsrichtung der Ernährungswissenschaft wie auch der Paläoanthropologie mit ihrer Erforschung der Entstehungsgeschichte der Menschen befasst sich mit der Ernährung unserer Vorfahren. Durch ein besseres Verständnis des Ernährungsverhaltens unserer Vorfahren erhofft man sich die Ableitung sinnvoller Ernährungsweisen für heute. Da aber nicht alle Aspekte des Ernährungsverhaltens sich in den versteinerten Knochenfunden widerspiegeln, muss man in dieser Forschungsrichtung zwangsläufig die eine oder Annahme treffen – und hoffen, dass sie richtig ist.

Eine solche Annahme ist, dass unsere Vorfahren nicht im Schlaraffenland lebten. Es gab sicherlich ausreichend Futter – sonst wären sie früher oder später ausgestorben. Aber dennoch durften zumindest kleinere Hungerphasen nicht selten gewesen sein. Wie wirkt sich nun eine kleine Hungerphase auf den menschlichen Stoffwechsel aus? Kürzlich veröffentlichte Studienergebnisse geben einen Hinweis dazu. Forschende der Athener Universität haben untersucht, wie sich ein Energiemangel von etwa 25 % des Tagesbedarfs auf dem Stoffwechsel während des folgenden Tages auswirkte. Sie haben also in etwa die Situation simuliert, wo man an einem Tag etwas zu wenig Futter erwischt und deshalb leicht hungert, aber dann am nächsten Tag wieder genug zu essen hat. Am Folgetag nach dem leichten Hungern konnte der Stoffwechsel besser mit dem Essen umgehen und der übliche Blutfettanstieg nach einer Mahlzeit fiel bedeutend geringer aus. Ein geringerer Bluttfettanstieg geht mit einem niedrigeren Herz-Kreislauf-Risiko einher. Auch andere Studienergebnisse deuten darauf hin, dass ein kurzzeitiger Energiemangel – zwischendurch mal etwas weniger essen als üblich – den Stoffwechsel durchaus entlastet. Der identische Effekt wird auch über regelmässige körperliche Bewegung erzielt. Tägliche Bewegung und zwischendurch mal eine Mahlzeit auslassen dürften somit keine unklugen Sachen sein.

Maraki et al. One day of moderate energy deficit reduces fasting and postprandial triacylglycerolemia in women: The role of calorie restriction and exercise. Clin.Nutr. In Druck, 2009.