Gute Studien über die Auswirkungen von Diäten auf Gesundheitsparameter oder Körpergewicht sieht man nicht oft. Im gestrigen Heft des New England Journal of Medicine, der absoluten Nummer 1 Fachzeitschrift im Bereich der Medizin, kann man aber die Ergebnisse einer sehr schönen Diätvergleichstudie nachlesen. Forscher der DIRECT Gruppe verglichen die Auswirkungen von drei unterschiedlichen und während zwei Jahren durchgeführten Diäten auf Gewichtsreduktion und diversen Gesundheitsparametern (1). Bei zwei Diäten wurde die gesamte Energiezufuhr, manche sagen hierzu auch Kalorienzufuhr, bewusst tiefer gelegt als die leicht übergewichtigen Studienteilnehmenden benötigten. Eine Diät enthielt 30 % der Energie aus Fetten, maximal 10 % aus gesättigten Fettsäuren und 50 % aus Kohlenhydraten und basierte auf den Empfehlungen der American Heart Association (Low Fat gennante Variante). Die andere war eine mediterrane Diät mit ähnlicher Zusammensetzung der Fette, gesättigten Fettsäuren und Kohlenhydraten, aber einer anderen Lebensmittelauswahl (mehr Olivenöl und Nüsse). Bei beiden Diäten wurde der Gewichtsverlust durch die Einschränkung der Energiezufuhr quasi vorprogrammiert, zumindest zu Beginn der Studie. Die dritte Diät basierte auf der Aktins-Diät und die Leute konnten von der Menge her unbeschränkt essen. Die Lebensmittelauswahl war aber so eingeschränkt, dass nur eine tiefe Kohlenhydratzufuhr resultieren konnte (Low Carb Variante).

Auch wenn in der Low Carb Variante die Leute im Prinzip so viel essen durften, wie sie wollten, haben sie mit 5.5 kg nach zwei Jahren rund 2.2 kg mehr abgenommen als die Leute in der Low Fat Variante (welche im Prinzip die gängigen Ernährungsempfehlungen widerspiegelt…). In der mediterranen Variante betrug der Verlust 4.6 kg. Auch bei den unterschiedlichen Blutlipiden gab es in der Low Carb Variante die wesentlich stärkeren Verbesserungen als in der Low Fat Variante.

Etwas ist aber problematisch an den Ergebnissen dieser Studie. Sie sind nicht im Einklang mit den gängigen Ernährungsempfehlungen. Vielleicht vermeiden die Autoren aus diesem Grund, die Low Carb Variante als besser wie die Low Fat Variante einzustufen und bezeichnen die Low Carb einfach als effektive Alternative zur Low Fat. Aber die Ergebnisse sprechen für sich.

1. Shai I, Schwarzfuchs D, Henkin Y et al. Weight loss with a low-carbohydrate, mediterranean, or low-fat diet. N Engl J Med 2008;359:229-41.