24 02, 2010

Omega-3 Supplemente und das Herz – Bescheidener Zusammenhang

Von |2016-11-12T14:46:13+01:0024.02.2010|Fett, Herz-Kreislauf-Erkrankungen|

Die umgangssprachlich als Omega-3 bezeichneten Fettsäuren sollten eigentlich nach offiziellen Namensgebungsstandards der Biochemie ganz anders genannt werden. Aber wie Vieles im Bereiche der Ernährung hält man an Traditionen fest – Änderungen vollziehen sich nur allmählich. Die Omega-3 Fettsäuren, insbesondere diejenigen mit ganz langen Ketten, die Eicosapentaensäure (EPA) und die Docosahexaensäure (DHA), gelten als schützend bei [...]

7 11, 2009

Fettsäuren und Herz-Kreislauf-Erkrankungen – Das Dogma darf nicht fallen…

Von |2014-12-22T20:49:22+01:007.11.2009|Fett, Herz-Kreislauf-Erkrankungen|

Sie ist nicht ganz so taufrisch. Die Rede ist von einer Übersichtsarbeit zu den Fettsäuren und den Herz-Kreislauf-Erkrankungen, veröffentlicht im Frühling dieses Jahres vom Leiter des Ernährungsdepartements am Institut Pasteur de Lille in Frankreich. Das Thema der Arbeit ist jedenfalls ganz heiss. Und dies seit Jahrzehnten. Es geht natürlich um die Fettsäuren unserer Nahrung und [...]

30 10, 2009

Milch und Milchprodukte und das Herz

Von |2014-12-22T20:49:27+01:0030.10.2009|Fett, Fettarm, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Milchprodukte|

Diverse Organisationen empfehlen bei Milch und Milchprodukten die Wahl der fettarmen oder gar fettfreien Varianten. Grund hierfür ist das Milchfett, welches zu einem guten Teil aus gesättigten Fettsäuren besteht, was dem Herz ja gar nicht so zuträglich sein soll. Aber manchmal – oder bezüglich Nahrungsfett des Öfteren – sehen die Fakten anders aus als die [...]

27 10, 2009

Schon wieder macht Fett nicht fett…

Von |2014-12-22T20:49:35+01:0027.10.2009|Diät, Fett, Fettarm, Übergewicht|

Herzinfarkt, Diabetes und Übergewicht werden gerne als einige der Folgen des Fettkonsums betrachtet. Insbesondere bezüglich des Übergewichts scheint dies nachvollziehbar zu sein. Für Laien zumindest. Fachleute kennen hingegen viele Gründe, weshalb Nahrungsfett nicht automatisch fett macht. Dass Nahrungsfett nichts mit dem Einlagern von Körperfett zu tun haben muss, wurde kürzlich in einer der grössten zurzeit [...]

19 08, 2008

Essen und Schlafen

Von |2014-12-22T20:52:04+01:0019.08.2008|Fett, Kohlenydrate|

Eine kürzliche Publikation eines Forscherteams aus Australien in der Zeitschrift Nutritional Neuroscience kann zur Kategorie "Unübliches" gerechnet werden (1). Zwar verglichen wie viele andere Forschende auch sie den Einfluss einer Low Carb mit dem Einfluss einer Low Fat Mahlzeit. Die untersuchte Grösse war aber… der Schlaf. Die Einnahme einer kohlenhydratreichen Abendmahlzeit rund vier Stunden vor [...]

14 08, 2008

Low Carb und Low Fat, eine unendliche Geschichte

Von |2014-12-22T20:53:31+01:0014.08.2008|Blutlipide, Diät, Fett, Fettarm, Kohlenydrate, LDL Cholesterin|

Neue Veröffentlichungen über die Wirksamkeit von Diäten erscheinen zurzeit beinahe im wöchentlichen Rhythmus. Häufig untersuchte Diäten sind dabei die der Atkins Diät entsprechenden Low Carb Diät ("Tiefe Kohlenhydratzufuhr") sowie die den Empfehlungen der diversen Gesellschaften für Ernährung entsprechende Low Fat Diät ("Tiefe Fettzufuhr"). Colene Stoernell und ihre Kolleginnen haben den Einfluss dieser beiden Diäten auf [...]

20 07, 2008

Mehr Kohlenhydrate essen, mehr Fette gespeichert

Von |2014-12-22T20:57:12+01:0020.07.2008|Blutlipide, Fett, Fettverbrennung, Kohlenydrate|

Die Empfehlungen der meisten Ernährungsgesellschaften sind sich ähnlich. Wenige Fette und viele Kohlenhydrate lautet das Credo. Die im letzten Blog beschriebene Studie zeigte aber sehr schön, dass eine Diät mit weniger Kohlenhydrate für die Gewichtsreduktion und Beeinflussung der Blutfettwerte besser abschnitt als eine Diät mit wenig Fett. Zumindest beim Abnehmen müsste man deshalb ein Fragezeichen [...]

19 07, 2008

Diäten – Kohlenhydratarm oder fettarm?

Von |2014-12-22T20:58:48+01:0019.07.2008|Blutlipide, Diät, Fett, Fettarm, Kohlenydrate, Übergewicht|

Gute Studien über die Auswirkungen von Diäten auf Gesundheitsparameter oder Körpergewicht sieht man nicht oft. Im gestrigen Heft des New England Journal of Medicine, der absoluten Nummer 1 Fachzeitschrift im Bereich der Medizin, kann man aber die Ergebnisse einer sehr schönen Diätvergleichstudie nachlesen. Forscher der DIRECT Gruppe verglichen die Auswirkungen von drei unterschiedlichen und während [...]

Titel

Nach oben