12 02, 2010

Kochsalz – Haben wir hier ein Problem?

Von |2014-12-22T20:46:33+01:0012.02.2010|Kochsalz, Natrium|

Die Einnahme von Kochsalz muss reduziert werden. Da sind sich alle einig. Fast alle. Nationale Gesundheitsämter oder Ernährungsgesellschaften vertreten einstimmig die Ansicht, dass die Kochsalzzufuhr zu hoch ist. Manchamal auch wenn gar keine nationalen Erhebungsdaten zur effektiven Zufuhr vorliegen... Eine einsame Stimme liegt jedoch seit Jahren quer in dieser einheitlichen Landschaft. Michael Alderman, Arzt am [...]

25 01, 2010

Fruchtzucker – ein Problem, oder doch nicht?

Von |2016-11-12T14:46:13+01:0025.01.2010|Diabetes, Fructose, Übergewicht|

Fruchtzucker wurde früher als Zuckerersatz für Diabetiker empfohlen, da der den Blutzucker kaum erhöht. Seit geraumer Zeit sitzt er aber auf der Anklagebank. Ratten- und Mäusestudien deuten bei hoher Zufuhr auf verschlechterten Zuckerstoffwechsel, Übergewicht und Diabetes Typ 2 hin. Auch wenn diverse Leute immer noch glauben, Empfehlungen für den Menschen könnten direkt aus Ratten- und [...]

20 01, 2010

Transfette – wieder nur diejenige aus industriellen Quellen

Von |2016-11-12T14:46:13+01:0020.01.2010|Transfettsäuren|

Die Faktenlage zu den Transfettsäuren ist eigentlich klar. Im industriellen Verfahren der Fetthärtung können Abkömmlinge der Fettsäuren in solchen Mengen entstehen, die in der Natur niemals vorkommen. Entsprechend hat man bereits wiederholt festgestellt, dass die Transfettsäuren aus natürlichen, nicht gehärteten Fetten in keinem Zusammenhang zu negativen gesundheitlichen Auswirkungen stehen. Dies im Gegensatz zu den Transfettsäuren [...]

21 11, 2009

Folsäure – Zuviel definitiv möglich

Von |2014-12-22T20:48:10+01:0021.11.2009|Folsäure, Vitamine|

Folsäure ist das aktuelle Beispiel in der Ernährung für ein über das Ziel hinausschiessen. Aufgrund der Gefahr einer Fehlbildung im noch ungeborenen Kind wurde und wird eine ausreichende Zufuhr an Folsäure stark gefördert. Der Konsum von mit Folsäure angereicherten Lebensmitteln oder von Folsäurehaltigen Supplementen sind zwei Wege, um den Konsum zu erhöhen; in den USA [...]

19 11, 2009

Kiwi und das Herz

Von |2014-12-22T20:48:08+01:0019.11.2009|Antioxidantien, Früchte, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, LDL Cholesterin|

Kaum erschienen und schon wird mit ihr auf der Webseite einer internationalen Kiwi Marketingorganisation geworben. Es geht um eine achtwöchige Studie aus der Taipei Medizinische Universität in Taiwan, in der der Einfluss von täglich zwei Kiwis à rund 100 g auf Blutfette und weiteren Indikatoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen untersucht wurde. Das Ergebnis der Studie an 43 [...]

7 11, 2009

Fettsäuren und Herz-Kreislauf-Erkrankungen – Das Dogma darf nicht fallen…

Von |2014-12-22T20:49:22+01:007.11.2009|Fett, Herz-Kreislauf-Erkrankungen|

Sie ist nicht ganz so taufrisch. Die Rede ist von einer Übersichtsarbeit zu den Fettsäuren und den Herz-Kreislauf-Erkrankungen, veröffentlicht im Frühling dieses Jahres vom Leiter des Ernährungsdepartements am Institut Pasteur de Lille in Frankreich. Das Thema der Arbeit ist jedenfalls ganz heiss. Und dies seit Jahrzehnten. Es geht natürlich um die Fettsäuren unserer Nahrung und [...]

30 10, 2009

Milch und Milchprodukte und das Herz

Von |2014-12-22T20:49:27+01:0030.10.2009|Fett, Fettarm, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Milchprodukte|

Diverse Organisationen empfehlen bei Milch und Milchprodukten die Wahl der fettarmen oder gar fettfreien Varianten. Grund hierfür ist das Milchfett, welches zu einem guten Teil aus gesättigten Fettsäuren besteht, was dem Herz ja gar nicht so zuträglich sein soll. Aber manchmal – oder bezüglich Nahrungsfett des Öfteren – sehen die Fakten anders aus als die [...]

27 10, 2009

Schon wieder macht Fett nicht fett…

Von |2014-12-22T20:49:35+01:0027.10.2009|Diät, Fett, Fettarm, Übergewicht|

Herzinfarkt, Diabetes und Übergewicht werden gerne als einige der Folgen des Fettkonsums betrachtet. Insbesondere bezüglich des Übergewichts scheint dies nachvollziehbar zu sein. Für Laien zumindest. Fachleute kennen hingegen viele Gründe, weshalb Nahrungsfett nicht automatisch fett macht. Dass Nahrungsfett nichts mit dem Einlagern von Körperfett zu tun haben muss, wurde kürzlich in einer der grössten zurzeit [...]

22 10, 2009

Anreicherung mit Folsäure – Ein zweischneidiges Schwert

Von |2016-11-12T14:46:13+01:0022.10.2009|Folsäure, Vitamine|

Folsäure ist ein Vitamin und wird deshalb generell als sinnvoll oder gar "gesund" betrachtet. In den USA wurde 1998 die zwingende Anreicherung von Mehl mit Folsäure eingeführt, um die Gefahr einer bestimmten Fehlbildung des noch ungeborenen Kindes – dem Neuralrohrdefekt – zu verringern. Viele mahnen aber unterdessen zur Vorsicht. So auch Lucock und Yates von [...]

21 08, 2008

1 + 1 ≠ 2 ?!

Von |2014-12-22T20:51:48+01:0021.08.2008|Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Vitamine|

  1. Der Gehalt im Blut von Homocystein, ein Zwischenprodukt im Stoffwechsel, wird allgemein mit dem Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Verbindung gebracht. 2. Die Supplementierung mit den beiden Vitaminen Folsäure und Vitamin B12 führt üblicherweise zu einer Senkung des Gehalts an Homocystein. Nach Adam Riese könnte man deshalb ableiten, dass eine Supplementierung mit Folsäure und [...]

Titel

Nach oben